Datenschutzerklärung
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns deshalb ein besonders wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erfassen, für welche Zwecke diese genutzt werden und wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen.
Wir erklären die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Insbesondere werden Daten ausschließlich zu den unten angegebenen Zwecken verwendet sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit getroffen, indem sichergestellt wird, dass Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden. Auftraggebende, Dienstleistende und ihre Mitarbeiter:innen sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung der von uns bekannt gegebenen Daten verpflichtet, soweit kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung oder Offenlegung der anvertrauten oder zugänglich gemachten Daten besteht.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der verantwortlichen Person welches unter der Domain https://komplizinnen.at sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Webseiten“ genannt) abrufbar ist. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Webseite, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung.
Sie können die Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen. Wir empfehlen, dass Sie Ihren Unterlagen einen Ausdruck der Datenschutzerklärung beilegen.
Name und Anschrift der verantwortlichen Person
Die verantwortliche Person gemäß Art. 4 Z. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Katharina Brozek
Zollergasse 37/10
1070 Wien
Kontaktmöglichkeit für Anfragen zum Datenschutz
Die verantwortliche Person gemäß Art. 4 Z. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Katharina Brozek
Zollergasse 37/10
1070 Wien
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlagen für die Erfassung und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die verantwortliche Person unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der verantwortlichen Person oder von Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem der nutzenden Person
- Den Internet-Service-Provider der nutzenden Person
- Die IP-Adresse der nutzenden Person
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System der nutzenden Person auf unsere Internetseite gelangt
- Webseiten, die vom System der nutzenden Person über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen der nutzenden Person oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einer nutzenden Person ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der nutzenden Person findet nicht statt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Speicherdauer
Verwendung von Cookies
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern:
Cookie EinstellungenUnsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Ruft eine nutzende Person unsere Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der nutzenden Person gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems, können keine Programme ausführen und auch keine Viren enthalten.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzungsfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen. Auf unseren Webseiten werden verschiedene Cookies verwendet, deren Art und Funktion sich unterscheiden.
Session-Cookies und Persistent-Cookies
Bei einem Session Cookie handelt es sich um eine Form von Cookies die gelöscht wird, sobald die nutzende Person nach ihrer aktuellen Sitzung (=Session) den Browser schließt.
Persistent Cookies werden auf dem Gerät der nutzenden Person gespeichert, um Anmeldeinformationen, Einstellungen oder Präferenzen einer nutzenden Person beim nächsten Besuch der Webseite bereitstellen zu können. Sie dienen dazu eine bequemere und schnellere Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Diese Speicherung dieser Cookies ist auf eine bestimmte Dauer begrenzt, danach werden diese automatisch gelöscht. Beachten Sie, dass die Speicherdauer je nach Cookie variieren kann. Sie können diese Cookies auch vorzeitig von Ihrem System löschen, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen.
Technisch notwendige Cookies
Technisch nicht notwendige Cookies
Präferenz Cookies
Statistik Cookies
Marketing Cookies
Speicherdauer
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Konfiguration der Browsereinstellungen
Cookie Liste
Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Borlabs Cookie
Name | Borlabs Cookie |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website, Impressum |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Matomo
Name | Matomo |
---|---|
Anbieter | die Komplizinnen |
Zweck | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://komplizinnen.at/kleingedrucktes/datenschutz/ |
Cookie Name | _pk_*.* |
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
Externe Medien
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
YouTube
Name | YouTube |
---|---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unseren Webseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein:e Nutzer:in diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten können im Rahmen der Kontaktformulare erhoben werden:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Telefon
- E-Mail-Adresse
- Betreff
- Details zu der Anfrage
Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und wird von Ihnen selbst initiiert. Sofern die von Ihnen angegebenen Daten hierbei Angaben zur Kontaktaufnahme sind, nutzen wir diese Kanäle, um Ihrem Anliegen entsprechend mit Ihnen in Kontakt zu treten. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der nutzenden Person gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihres Anliegens bzw. den Zweck der Kontaktaufnahme verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung
Speicherdauer
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der nutzenden Person Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig.
Kontakt per Chat
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Datenverarbeitung
Speicherdauer
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der nutzenden Person Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zielt der Chat-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig.
Einsatz von Web-Analyse Tools
Um unsere Webseite für Sie als nutzende Person so angenehm und komfortabel wie möglich gestalten zu können, setzen wir vereinzelt Dienste externer Dienstleistenden ein. Im Nachfolgenden haben Sie die Möglichkeit, sich über den Einsatz sowie die Verwendung der eingesetzten Dienste und Funktionen zu informieren, um Ihre Rechte ggf. auch bei den Dienstleistenden wahrnehmen zu können.
Sofern Sie im Cookie-Banner Ihre Einwilligung dazu erklärt haben, verwendet unsere Webseite Funktionen von Webanalysediensten. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch ihre Benutzer:innen ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server der anbietenden Partei übertragen und dort gespeichert.
Die Verwendung von Statistik- sowie Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Erstaufruf unserer Webseite öffnet sich ein Cookie-Banner, wo Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies geben können.
Webanalysetool Matomo Analytics
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Webseite verwendet Matomo-Analytics, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besuchendenzahlen. Matomo verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Durch den Einsatz dieser Cookies werden Informationen über die Benutzung der Webseite erzeugt und anschließend an einen Server übertragen und dort gespeichert. Erhobene IP-Adressen werden vor einer Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens um das letzte Oktett (8 Bit) gekürzt und dadurch anonymisiert.
Sämtliche Statistikdaten werden auf einem Server gespeichert, der sich in einem Rechenzentrum in der Schweiz befindet.
Zweck der Datenverarbeitung
Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer:innen ist es uns möglich eine Analyse über das Surfverhalten unserer Nutzer:innen zu erstellen. Die von Matomo erstellten Auswertungen nutzen wir, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen, damit wir unsere Webseite stetig verbessern können und um diese an die Bedürfnisse unserer Nutzer:innen anzupassen.
Speicherdauer
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.
Hier können Sie Matomo für diese Seite deaktivieren:
Webkonferenzen: Video-Sprachkonferenzen und Online-Meetings
Um unsere Leistungen erbringen zu können, bedienen wir uns im Rahmen unserer Leistungserbringung der Durchführung von Web- und Videokonferenzen. Diese dient der Kommunikation mit unseren Kund:innen und umfasst Besprechungen, Videokonferenzen, Präsentationen, Webinare, etc.…).
Die dadurch entstehenden Audio- bzw. Videoinhalte werden in der Regel weder aufgezeichnet noch dauerhaft gespeichert. Aufzeichnungen finden nur in jenen Fällen statt, in denen alle betroffenen Teilnehmer:innen der Aufzeichnung von Video- und Audioinhalten ausdrücklich in Form einer Einwilligung zugestimmt haben. Sofern es zu Protokollierungszwecken geschäftlich notwendig ist, verarbeiten wir die Namen der Teilnehmer:innen sowie den Zeitpunkt der Abhaltung und die Dauer der Videokonferenz.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Datenkategorien können erfasst werden: Name und Kontaktdaten der Teilnehmer:innen, Video- und Audioinhalte, Textnachrichten sowie verwendete Inhalte (Präsentationen) im Falle einer Aufzeichnung. Ohne Ihre vorherige Einwilligung werden diese Daten an keine Dritte empfangende Partei weitergegeben.
Beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten (wie beispielsweise Ihr Anmeldename) bei Abhaltung eines Online-Meetings sämtlichen teilnehmenden Personen der Web- oder Videokonferenz offengelegt sind.
Zweck der Datenverarbeitung
Speicherdauer
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Vertragserfüllung sowie vorvertraglichen Maßnahmen (Bsp.: Anfragen durch die betroffene Person) ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dient die Verarbeitung der Wahrung unserer geschäftlichen Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage heranzuziehen.
Bei Einwilligungen (Bsp.: bei Video- und Audioaufzeichnungen) dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Facebook – Verarbeitungen mit gemeinsamer Verantwortung
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Auskunft
Sie können von der verantwortlichen Person eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der verantwortlichen Person über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
- die empfangenden Parteien bzw. die Kategorien von empfangenden Parteien gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Person oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
- Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden
Recht auf Berichtigung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es der verantwortlichen Person ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
- die verantwortliche Person die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der verantwortlichen Person gegenüber Ihren Gründen überwiegen
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der verantwortlichen Person unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von der verantwortlichen Person verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die verantwortliche Person ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die verantwortliche Person unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die verantwortliche Person unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der verantwortlichen Person übertragen wurde
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter dem Abschnitt „Löschungspflicht“ genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der verantwortlichen Person geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen empfangenden Parteien, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der verantwortlichen Person das Recht zu, über diese empfangenden Parteien unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der verantwortlichen Person bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einer anderen verantwortlichen Person ohne Behinderung durch die verantwortliche Person, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einer verantwortlichen Person einer anderen verantwortlichen Person übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der verantwortlichen Person übertragen wurde.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die verantwortliche Person verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der verantwortlichen Person erforderlich ist
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die verantwortliche Person unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft die verantwortliche Person angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der verantwortlichen Person, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet die beschwerdeführende Person über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
In Österreich ist das die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Homepage: https://www.dsb.gv.at/.
Hyperlinks zu fremden Webseiten
Datensicherheit
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich der nutzenden Person, die von ihr zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Durch die Weiterentwicklung unserer Apps und Services, Webseiten, Newsletter sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die die Komplizinnen OG behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die aktuelle Fassung ist unter https://komplizinnen.at/datenschutz abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Datum: 04.08.2023